Lehmbauplatte mit Lehmfeinputz oder Lehmkleber – Ausbau mit Lehm im Trockenbau

Lehmbauplatte für die Wand

Lehmbauplatten – Montage auf der Wand

LehmbauplatteTrockenbauplatten aus Lehm sind eine gute und ökologische Alternative zu Gipskarton- und Gipsfaserplatten. Lehmbauplatten wurden speziell für den Trockenbau mit Lehm entwickelt. Sie eignen sich besonders für den Innenausbau in Holzrahmenhäusern und allgemein für die Innensanierung an Decken- und Wandflächen von unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden.

Lehmbauplatten sind wie Lehmputz „ohne Wasser“. Die Trocknungszeit beim Einbau reduziert sich auf das Austrocknen der Deckschicht aus Lehmfeinputz, die ca. 3-5mm dick mit der Putzkelle aufgetragen wird. Der Deckputz wird dabei unter Einlage eines Gewebes zweifach aufgetragen.

Durch den Einbau von Lehmbauplatten erhalten Sie alle positiven Eigenschaften des Baustoffs Lehm. Besonders hervorzuheben ist die feuchtigkeitsregulierende Wirkung, die ein gutes und gesundes Raumklima fördert. Eine spezielle Art von Lehmbauplatten bilden Lehmplatten mit integrierter >Wandheizung<.

Lehmbauplatte – ein Naturprodukt für gutes Raumklima beim Innenausbau

Lehmbauplatte

Lehmbauplatte von Claytec

Die Lehmbauplatte besteht aus Schilfrohr, Lehm und einer beidseitigen Jutebewehrung. Durch ihr niedriges Gewicht lassen sich Lehmbauplatten optimal im Wandbereich als Vorsatzschale im Holzbau, in der Dachschräge und bei einer abgehängten Decke verarbeiten.

Eine Lehmbauplatte im Innenausbau lässt sich einfach montieren und sorgt für guten Schallschutz und für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Mit Lehmbauplatten beplankte Decken- und Wandflächen bieten eine gute Grundlage für anschließende auch anspruchsvolle Lehmbeschichtungen zum Beispiel mit dem >YOSIMA – Designputz< aus farbigem Lehm.

Unterkonstruktion für die Montage von Lehmbauplatten

Lehmbauplatten sind in den drei Stärken 16, 20 und 25mm verfügbar. Die 16mm starke Lehmbauplatte hat das Format 62,50×62,50cm und wird vollflächig mit Claytec-Lehmkleber auf bereits verputztes Mauerwerk geklebt.

Claytec-Lehmbauplatten

Claytec – Lehmbauplatten

Die 20 bzw. 25mm starke Lehmbauplatte ist im Format 150×62,50cm erhältlich und kann direkt auf ein Ständerwerk aufgebracht werden. Der Abstand der trockenen Lattenkonstruktion auf Innenwänden und Decken beträgt 37,5cm. Wird die 25mm starke Lehmbauplatte senkrecht als Wandplatte montiert, dann kann der Achsabstand der Unterkonstruktion bis auf 50cm erweitert werden.

Optimaler weise sollte der Plattenstoß zweier Lehmplatten auf dem Ständerwerk erfolgen, damit später eventuell bei Druckbelastung die Fugen nicht aufgehen und Risse sichtbar werden.

Montage und Befestigung von Lehmbauplatten
Lehmbauplatte-Montage

Lehmbauplatte – Montage unter der Decke

Lehmbauplatten lassen sie sich leicht mit der Stichsäge bearbeiten. Die Befestigung der Lehmplatten auf der Holzkonstruktion erfolgt mit speziellen Lehmbauplattenschrauben oder Holzschrauben (5x50mm).

Alternativ kann die Befestigung auch mit Klammern erfolgen (siehe YouTube Video am Ende des Artikels). Sind die Lehmbauplatten montiert, dann werden zunächst die Plattenfugen mit Lehmfeinputz verschlossen. Das sorgfältige Ausfüllen der Fugen garantiert, dass später der Putz in diesem Bereich nicht durch Trocknung auffällt.

Lehmbauplatten

Lehmbauplatten 16mm

Sind die Fugen der Lehmbauplatten verschlossen, dann erfolgt unter Einbettung einer Gewebearmierung flächig ein Überzug mit Lehmfeinputz. Der Lehmoberputz-Fein wird mit der Kelle aufgezogen und hat eine Putzstärke von ca. 3-5mm.

Ist der Lehmfeinputz auf den Lehmplatten angetrocknet, dann wird die Fläche mit dem Schwammbrett abgefilzt.

Alternativ zum Feinputz kann als Armierungsmörtel auch der Lehmkleber verwendet werden. Mit Claytec Lehmkleber können Sie Oberflächen der Qualitätsstufe Q3 erreichen.

Kurze Trocknungszeit dank Lehmbauplatten

Lehmbauplatte-Claytec

Lehmbauplatte – Claytec

Durch die Verwendung von trockenen Lehmbauplatten kann die Bauzeit deutlich reduziert werden. Die Trocknungszeit der dünnen Lehmfeinputzschicht verkürzt sich gegenüber einer 10-15mm dicken Putzschicht aus Lehmunterputz auf wenige Tage.

Ist die abgefilzte Fläche komplett durchgetrocknet, dann steht sie zur Weiterbearbeitung mit >Lehmfarbe<, >Lehmstreichputz< oder dem farbigen Lehmputz bereit.

Fragen zur Verarbeitung von Lehmbauplatten

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung, zum Einsatz und zum Preis von Lehmbauplatten für Ihr Bauvorhaben haben, so sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Sie erreichen uns im Öko Bau-Zentrum. Die Kontaktdaten finden Sie unter >Kontakt< .

14 Antworten

  1. Anita kellerer sagt:

    Hallo lehmbauspezialisten
    Um das Raumklima im Kinderzimmer (ziegelbau von 1979 und rauhfasertapete) zu verbessern würde ich eine wand gerne mit den lehmplatten bekleben um die feuchtigkeit in der raumluft zu binden.
    Ist das ratsam oder reicht ein lehmputz aus?
    Viele Grüße
    Anita Kellerer

    • Hallo Frau Kellerer,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an unseren Lehmbaustoffen.
      Wenn Sie das Raumklima verbessern wollen, dann ist die von Ihnen angedachte Variante mit Lehmbauplatten möglich.
      Der Vorteil bei der Verwendung von Lehmbauplatten liegt darin, dass sie in Ihrer Schichtdicke nicht trockenen müssen, was die Ausführungszeit verkürzt.
      Den selben Effekt erreichen Sie auch mit Lehmputz, der als Lehmunterputz nicht ganz so dick (8-10mm) geputzt wird und einer Trocknungszeit bedarf.
      Die Endoberfläche bildet in beiden Fällen immer ein Lehmfeinputz, der zumindest bei den Lehmbauplatten unter Einlage einer Gewebearmierung verputzt wird und mit dem Schwammbrette abgerieben / abgefilzt wird, bevor in der Regel ein Anstrich mit Lehmfarbe folgt.
      Die günstigere Variante ist in jedem Fall die Variante mit Lehmunterputz und Lehmfeinputz!
      Wo steht Ihr Haus?
      Wie groß ist Ihr Bedarf?
      Die Materialien (Lehmbauplatten, Lehmputze, Lehmfarbe) haben wir am Lager 😊
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  2. Tobias sagt:

    Guten Tag liebe Lehmbau-Profis,

    ich saniere demnächst ein Haus (1899) mit alten Lehm-Stroh-Decken zwischen den Balken. Die Lehm-Stroh-Mischung wurde wohl lange falsch überputzt und gestrichen (Gips, Dispersion etc.) Nun ist die locker und wohl nicht mehr zu retten. Da ich möglichst wenig Raumverlust haben und auf Lehm nicht verzichten möchte: Kann ich die 16er oder 20er Lehmbauplatten mit Holzschrauben direkt an den Balken anbringen? Diese wären auch breit genug für die Plattenstöße. Ich möchte die Decke ungern mit Konterlattung abhängen.
    Vielen Dank und viele Grüße
    Tobias

    • Hallo Tobias,
      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Der Abstand zwischen den Balken wird nicht ausreichend sein, um die Platten unter der Decke befestigen zu können.
      Damit die Lehmbauplatten in der Mitte nicht „durchhängen“ sollten die 625mm breiten und 20mm starken Platten an den Rändern und in der Mitte befestigt werden.
      Die 16mm starke Lehmbauplatten eignen sich für die Montage unter der Decke nicht. Sie sind dafür nicht stabil genug.
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  3. Jana Lorenz sagt:

    Hallo Lehmprofis,

    ich habe eine ungewöhnliche Frage 🙂

    Wir haben Pferdeställe mit Trapezdächern.
    Dort steht die Luft leider drin und das Dachblech schwitzt und tropft richtig.
    Wir haben zwischen den Wänden und dem Dach bereits einen Dachbalkenbreit Freiraum gelassen, damit die Luft zirkulieren kann, dass hilft leider nicht.

    Jetzt zu meiner Frage:
    Wenn wir jetzt Trapezblech dann logischerweise die Dachlattung und dort dann die Lehmplatten anbringen, können die Lehmplatten das Schwitzwasser aufnehmen und regulieren oder fangen diese nach geraumer Zeit im Zwischenraum an zu schimmeln?

    Gerne sind wir natürlich auch für jede andere Lösung dankbar. Das Trapezdach muss jedoch bleiben …

    Beste Grüße
    J. Lorenz

    • Hallo Frau Lorenz,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Frage zum Einsatz von Lehmbauplatten.
      Für die von Ihnen vorgesehene Lösung, eignen sich die Lehmbauplatten nicht.
      Lehmbauplatten, die organische Bestandteile haben, dürfen nicht nass werden.
      Eine Schimmelpilzbildung wäre eine Folge. Des Weiteren werden sie weich und auch schwer und könnten so die Tragfähigkeit verlieren.
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  4. MoBa sagt:

    Hallo lehmplatten Spezies, wenn die lehmplatten direkt auf eine wand geklebt wird, welche schallschutz bekommt man. Dezibel? Möchte wegen Kältebuecke keine Vorssatzschale anwenden. Danke im Voraus für Ihre Antwort. Grüße Moni

    • Hallo Moni,
      vielen Dank für Ihre Nachricht zum Schallschutz mit Lehmbauplatten.
      Eine genaue Angabe zur Dämpfung mit Dezibel-Wert (dB) kann man nicht treffen, weil der gesamte Wandaufbau bei der Berechnung eine Rolle spielt.
      Voraussichtlich wird eine Schalldämmung mittels Holzfaserdämmplatten nicht schlechter sein, dafür aber preislich günstiger?
      Holzfaserdämmplatten weisen eine raue, offenporige Struktur auf, die den Luftschall gut absorbiert.
      Schöne Grüße, Daniel

  5. Helga Schumann sagt:

    Kann ich meine 38 cm Backsteinwand Nordseite, Schlafzimmer, mit einer Holzfaserdämmplatte bekleben. Ich möchte dann Profilholz aufbringen. Wie mach ich das?
    LG aus dem Spreewald

    • Sehr geehrte Frau Schumann,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihre Frage nach einer Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten.
      Im ersten Schritt sollten Sie die Wand flächig verputzen, damit ein glatter und ebener Untergrund entsteht.
      Dieser Ausgleisputz muss vor der Weiterbearbeitung komplett austrocknen.
      Ist die Wandfläche bereits eben verputzt, dann geht es wie folgt weiter:
      Zur Dämmung empfehlen wir Ihnen flexible Holzfaserdämmplatten in 60mm Stärke.
      Die Dämmplatten, die wir dafür einsetzen, sind 575mm breit. Je nachdem wie rum Sie das Profilholz montieren wollen, wird zunächst eine 40x60mm starke Holzlattung senkrecht oder waagerecht mittels Schrauben an der Wand befestigt. Den Abstand zwischen den Latten wählen Sie so, dass Sie die Dämmplatten nicht unnötig oft schneiden müssen.
      Die erste und letzte Lattenreihe teilen Sie so auf, dass zu den angrenzenden Wänden, bzw. zur Decke und zum Boden Dämmstoff eingebaut wird.
      Sind die Latten an der Außenwand befestigt und der Dämmstoff aus flexibler Holzfaser eingebaut, folgt der Einbau einer feuchtevariablen Dampfbremse.
      Hier empfehlen wir Ihnen die Dampfbremse ProClima Intello, mit der Sie im Winter die Gefahr der Tauwasserbildung minimieren.
      Die Enden und die Überlappung der Dampfbremse werden im ProClima System zum Beispiel mit ProClima Orcon F abgeklebt.
      Zum Schluss folgt die Montage der Profilhölzer, die mit Klammern im Bereich der Lattung befestigt werden.
      Den Anschluss zu den Wandflächen, der Decke und dem Boden bilden Eckprofile, Hohlkehlleisten oder Viertelstäbe, die ggf. überstehende Teile der angeklebten Dampfbremse noch abdecken.
      Bei dieser Empfehlung gehen wir davon aus, dass die Wand trocken ist und bisher keine Schimmelprobleme etc. aufgetreten sind.
      Ich hoffe, dass die Ausführung verständlich und Ihnen hilfreich ist 😊
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  6. Hermann Breithaupt Menzer sagt:

    Unser Schlafzimmer Ist auf der Nordseite des Haus ….ist Baujahr 1960 ….Innenwände vergibst meine Frage kann ich diese lehmplatten einfach auf die vorhandene Gipswand kleben einschließen würde ich gern tapezieren ist das ökologisch möglich um ein besseres Klima beziehungsweise Kälte empfinden auf der Nordseite zu verbessern

    • Sehr geehrter Herr Breithaupt Menzer,
      vielen Dank für Ihre Nachricht im Zusammenhang mit der Montage von Lehmbauplatten zur Verbesserung der Oberflächentemperatur an der Schlafzimmerwand.
      Ich gehe davon aus, dass Sie im Schlafzimmer kein Feuchtigkeitsproblem mit Schimmel haben, denn das haben Sie nicht erwähnt.
      Anstelle einer Lehmbauplatte würde ich Ihnen empfehlen, dass Sie eine Holzfaserdämmplatte verwenden und diese mit Lehmkleber an die Nordwand des Zimmers kleben.
      Holzfaserdämmplatten sind leichter als Lehmbauplatten. Aus dem Grund sind sie als Wärmedämmung geeigneter, einfacher zu montieren und im Preis auch günstiger 😊
      Empfehlung für die Vorgehensweise bei der Montage:
      Im ersten Schritt nehmen Sie die Tapeten von der mit Gips verputzen Wand ab.
      Die Wandfläche wird dann mit einer Mineralputzgrundierung vorgestrichen. Damit wird der Untergrund verfestigt und für ein sicheres Ankleben der Holzfaserplatten vorbereitet.
      Nach der Grundierung folgt die Montage der Holzfaserplatten, die es in unterschiedlichen Stärken zum Beispiel 20,40,60mm mit Nut und Feder gibt.
      Die Befestigung der Platten erfolgt mit Lehmkleber, der mit einer Zahnkelle an der Wand und auf die Platten aufgetragen wird.
      Bei Plattenstärken ab 40mm empfehle ich Ihnen zusätzlich die Sicherung mit Dämmstoffdübeln an der Wand (2 Stück pro Platte).
      Als Holzfaserdämmplatten empfehlen wir DomoNatur Introtek Platten, die sich mit einer Stichsäge gut schneiden lassen.
      Nachdem die Platten an der Wand montiert wurden, folgt das Verputzen der Fläche mit Lehmkleber, in den Sie flächig ein Gewebe einbetten.
      Ist die Putzfläche durchgetrocknet, dann folgt der zweite Putzauftrag entweder wider mit Lehmkleber oder mit einem Lehm-Feinputz.
      Der Unterschied zwischen Lehmkleber und Lehmoberputz-Fein besteht darin, dass der Kleber mit Zellulose ausgestattet ist, damit er besser klebt. Zumindest ist das bei Produkten der Firma Claytec so, die wir empfehlen und auch einsetzen.
      Diese Fläche wird beim Trocknen mit dem Schwammbrett fein abgefilzt, kann aber auch nur mit der Glättkelle / Venezianischen Kelle verdichtet werden und ist fertig nach Trocknung für einen Anstrich mit Lehmfarbe.
      Das Tapezieren ist auf mit Lahm verputzten Wandflächen nicht üblich, aber möglich.
      Damit die Tapete mit einem Tapetenkleister hält, müsste sie zunächst mit einem Tiefengrund vorgestrichen werden.
      Der Tiefengrund setzt die Saugfähigkeit herab, damit das Wasser des Tapetenkleisters nicht schnelle im Untergrund verschwindet.
      Der Tiefengrund setzt sich aus Herzen zusammen. In der Regel sind es synthetische Kunstharze, die im Lehm nichts verloren haben.
      An der Stelle wäre es schade für das von Ihnen angesprochene Raumklima.
      Wo steht Ihr Haus?
      Die Produkte stehen bei uns für Sie zur Abholung am Lager bereit 😊
      Beste Grüße
      Daniel Döbel

  7. Weinsheimer Sigrid sagt:

    Hallo liebe Lehmbauplattenspezialisten,
    Küchendecke mit Kamin muß renoviert werden möglichst geringer Höhenverslust, da Decken sowieso schon niedrig…. geht das Lehmbauplatten mit Kalkputz?
    Wie sieht es da mit Brandschutz aus? …entspricht das f 90?
    Mit freundlichem Gruß
    S. Weinsheimer

    • Hallo Frau Weinsheimer,
      vielen Dank für Ihre Nachricht zur Feuerwiderstandsklasse mit Lehmbauplatten und Kalkputz.
      Die Anforderung F90 als Brandwiderstand wird nicht erreicht, indem man nach Wunsch Baustoffe kombiniert.
      Der Feuerwiderstand wird in Brandprüfungen nach DIN 4102 festgelegt. Diese sind aufwändig und kosten von daher auch Geld.
      Wenn Sie eine Anforderung an F90 (feuerbeständig) erfüllen müssen, was bedeutet, dass Ihre Decke mindestens 90 Minuten im Brandfall stand hält, dann sollten Sie besser auf bereits geprüfte Konstruktionen zurückgreifen.
      Die Firma Claytec Baustoffe aus Lehm bietet eine 25 mm starke Lehmbauplatte an, die für Wand- und Deckenaufbauten als Bauteil mit F30 geprüft ist. Im Zusammenhang mit dem Erreichen der Feuerwiderstandsklasse F30 (feuerhemmend) sind auch spezielle Anforderungen an die Unterkonstruktion und die Befestigung gestellt. Bei Bedarf können Sie die Infos bei Claytec direkt anfordern.
      Beste Grüße
      Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert