Lehm gehört beim Bau von Wohnungen und Häusern zum ältesten Baustoff der Welt

Lehmgrube

Ton und Sand – Lehm direkt aus der Lehmgrube

Lehm – Die besonderen Eigenschaften von Lehm sind seine Formbarkeit, Zähigkeit, Klebe – und Bindekraft. Lehm ist schon lange kein überalterter Baustoff mehr. Mittlerweile erscheint er selbstbewusst und in neuen Formen neben harten Materialien wie Beton, Stahl und Glas.

Ein wichtiger Grund Lehmbaustoffe im eigenen Heim zu verbauen, ist seine Einfachheit, was die stoffliche Zusammensetzung angeht. Ton und Sand sind die Hauptbestandteile von Lehm. In freier Natur findet man Lehm manchmal schon gebrauchsfertig. Manchmal muss er noch durch Zugabe von Sand etwas abgemagert werden, weil er zu viel Ton enthält und somit zu „fett“ ist und sich nur schwerer verarbeiten lässt.

Lehmputz – gutes, gesundes Raumklima – Bauen mit Lehm

Lehmwand

Lehmwand aus Lehmputz und Lehmfarbe

Durch die einfache Zusammensetzung aus Ton und Sand hat man mit Lehm ein Naturprodukt, das frei von Schadstoffen ist. Im Bausektor gibt es eine Vielzahl von Produkten, die zur Errichtung und Gestaltung von Innenräumen angeboten werden.

Oft bestehen Putze und Wandfarben aus einem Gemisch mehrerer Chemikalien. Auch wenn eine dieser Chemikalien als unbedenklich deklariert wird, weiß man noch lange nicht, wie sich das Gemisch auf den Gesundheitszustand von Organismen auswirkt. Gerade Kinder reagieren auf Schadstoffe empfindlicher und viel sensibler als die Erwachsenen.

Lehmunterputz mit Gewebe

Lehmunterputz mit Gewebe

Aus Energiespargründen werden unsere Häuser immer luftdichter verpackt. In der kalten Jahreszeit wird erwärmte Raumluft nur noch in geringer Menge gegen Frischluft ausgetauscht. Das Resultat ist schlechte, mit Schadstoffen aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen belastete Raumluft.

Wand- und Deckenflächen haben durch ständigen Austausch einen hohen Einfluss auf die Luftqualität im Wohnraum. Mit Lehmputz verputzte Decken und Wände, die mit Lehmfarbe gestrichen werden, geben keine zusätzlichen Schadstoffe ab. Das schont Ihre Gesundheit und verringert die Gefahr von Allergien. Ausführliche Informationen zu Lehmputzen finden Sie unter: >Lehmputz<

Ein ökologischer Pluspunkt von Lehm ist, dass der Energieaufwand bei der Produktion von Lehmbauprodukten im Vergleich zu anderen Baustoffen sehr gering und das Material regional verfügbar ist.

Fachwerkhaus

Fachwerkhaus – gesundes Raumklima dank Lehm

Dank Lehmbaustoffen gutes Klima auch für Holz

Durch die besondere Eigenschaft Wasser gut aufnehmen und wieder abgeben zu können, ist Lehm ein einzigartiger Baustoff. In Räumen, die aus Lehmsteinen errichtet, mit Lehmputz verputzt und gestrichen sind, hat man eine ziemlich konstante, nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit.

Fachwerkhäuser sind traditionell aus Holz und Lehm gebaut. Durch Ausprobieren und aus Erfahrung wussten unsere Vorfahren schon lagen, dass Holz und Lehm zusammengehören. Wer in einem >Fachwerkhaus< lebt, der weiß das gute und optimale Raumklima zu schätzen.

Anstrich mit Lehmfarbe

Anstrich mit weißer Lehmfarbe

Lehm als Baustoffe – von Lehmsteinen bis zur Lehmfarbe

In der Sanierung, Renovierung und bei Neubauprojekten lässt sich Lehm in Form von >Lehmfarbe< an Decken- und Wandflächen streichen. Als Lehmputz kann man mit Lehm große und kleine Flächen verputzen und aus >Lehmsteinen< können Wände, Häuser und sogar ganze Städte erstellen werden. Lehm gehört neben Holz zum ältesten Baustoff der Welt.

Tritt hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Lehmwänden auf, dann wird der Wasserdampf vom Lehmputz aufgenommen. Die Speicherkapazität für hohe Luftfeuchtigkeit ist im Lehm so hoch, dass die Wandfläche selbst und im Fachwerk auch die Holzkonstruktion trocken bleibt. Schimmelpilze, Bakterien und Mikroorganismen benötigen zum Wachsen ausreichend viel Feuchtigkeit. Trockener Lehmuntergrund bietet dem >Schimmel< und seinen Konsorten diese Bedingung nicht.

Lehm – einfache Verarbeitung und natürliche Optik

Yosima-Lehm

Lehmdesignputz – Yosima

Lehmprodukte werden fest, wenn sie austrocknen. Unter Zugabe von Wasser lassen sie sich im feuchten Zustand leicht bearbeiten. Je nach Abbauregion variiert der Lehm in seiner Farbe, die nach Art der Tonerde und der Farbe vom Sand resultiert.

Die Palette reicht von sehr hell, fast weiß (Kaolin / Porzellanerde) über ockerfarben bis hin zu schieferartig dunkel. Es sind gerade diese erdigen Töne, die beim >farbigen Lehmputz< für eine angenehme und natürliche Atmosphäre sorgen.

Lehm trocknet bei feuchter Witterung langsamer als an warmen, windigen und trockenen Tagen im Sommer. Hierbei verhält er sich nicht anders, als alle andren Baustoffe, die mit Wasser gemischt und verarbeitet werden.

Fachwerksanierung

Lehm im Fachwerk

Übersicht mit weiteren Informationen zu Baustoffen aus Lehm im Neubau und der Sanierung

Wenn Sie Fragen zum Einsatz von Lehmprodukten für Ihr Bauvorhaben haben, so sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Sie erreichen uns im Öko Bau-Zentrum. Die Kontaktdaten finden Sie unter >Kontakt< .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert