Lehmfeinputz – feiner Lehmoberputz für innen

Lehmfeinputz

Lehmfeinputz – erdbraun, naturbelassen

Lehmfeinputz ist ein Oberputz, der aus gemahlenen Baulehm und feinem Sand hergestellt wird. Durch Zugabe von feinen, pflanzlichen Fasern zum Beispiel aus Flachs wird der Lehmfeinputz im Gefüge fester.

Lehmfeinputz wird in einer Schichtstärke von 2-3mm aufgetragen. Das Verputzen in dickerer Schicht ist nicht zu empfehlen, da der Feinputz gegenüber dem Lehm-Unterputz eher „fett“ eingestellt ist und beim Trocknen Risse bekommen könnte.

Der Lehmfeinputz ist in der Regel ein erdbraunes Produkt, das auf einem neuen >Lehmunterputz<, auf alten Putzen zur Erneuerung der Oberfläche oder zur Verbesserung des Raumklimas mit einer Putzkelle oder mit Putzmaschinen aufgetragen wird.

Yosima

Yosima – farbiger Lehmputz von Claytec

Alternativ zum erdbraunen Lehmoberputz fein, der am Ende mit Lehmfarbe oder mit Lehmstreichputz noch gestrichen wird, können Sie auch gleich einen farbigen Lehmputz verwenden.

Infos zum farbigen Lehm-Designputz finden Sie unter: >YOSIMA<

Lehmfeinputz – für ein gutes & gesundes Raumklima

Lehmoberputz fein

Lehmoberputz fein mit Lehmfarbe weiß

Ein gutes Raumklima hat direkte Auswirkung auf unsere Gesundheit. Zum Raumklima gehört zunächst eine saubere Raumluft, eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit, damit der Schimmel nicht kommt und eine angenehme Raumtemperatur.

In der modernen, luftdichten Bauweise resultiert die saubere Raumluft vor allem aus den Materialien, die wir in unsere Wohnräume einbauen und als Inventar (Möbel etc.) einräumen. Weil Decken und Wände eine große Oberfläche innerhalb unserer Häuser bilden, haben die Qualität und die Zusammensetzung eines Putzes unmittelbaren Einfluss auf das Raumklima.

Lehmfeinputz auf Holzfaserplatten

Lehmfeinputz auf Putzträgerplatten

Der Lehmputz im Innenbereich unserer Gebäude hat weltweit eine lange Tradition. Ton und Sand sind als Ausgangsmaterial stofflich einfach, gesundheitlich unbedenklich und überall verfügbar. Was in „modernen“ Putzen zum Beispiel dem Gipsputz als Zuschlagsstoff, Bindemittel, Verzögerer etc. beigemischt wird, sind Betriebsgeheimnisse der Hersteller. Den genauen Inhalt können Sie dem Aufdruck auf der Verpackung nicht entnehmen und auch nicht welchen Einfluss das Gemenge auf die Raumluftqualität hat.

Wohnungsnutzer, die schon lange in einem mit Lehmverputzen Fachwerkhaus oder in einem Neubau mit Lehmputz wohnen, bestätigen, dass der Lehmputz für die Behaglichkeit sehr positiv ist. Besonders das Vermögen des Feuchtigkeitsausgleichs durch den hoch sorptiven Ton ist dafür verantwortlich. Das Wasserdampfsorptionsvermögen von Baustoffen aus Lehm übertrifft alle anderen Baustoffe zum Teil erheblich.

Anwendungsbereich für Lehmfeinputz / Lehmoberputz fein

Lehmfeinputz-Fachwerkhaus

Lehmfeinputz im Fachwerkhaus

Der Lehmfeinputz ist ein Oberputz, der beim Verputzen das Finish bildet. Lehmfeinputze können grundsätzlich auf Lehmunterputze, die in stärkerer Schichtdicke aufgetragen werden und beim Austrocknen reißen, geputzt werden. Diese Ausführung findet oft in der Sanierung von Fachwerkhäusern statt. Dabei wird der Feinputz in der Regel unter Einlage einer Gewebearmierung 2-fach dünn mit der Kelle aufgetragen und abgefilzt.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist das Auftragen von Lehmfeinputz auf Wandflächen in Bestandsgebäuden. Ältere Putzflächen weisen durch Setzung etc. oft Risse auf oder müssen durch die Verlegung neuer Elektro- und Wasserleitungen überarbeitet werden. Auch hierfür eignet sich das Auftragen eines feinen Oberputzes aus Lehm sehr gut.

Renovierung mit Lehmfeinputz

Lehmputz im Treppenhaus

Bevor der feine Lehmputz aufgezogen wird, muss der Untergrund auf Festigkeit überprüft werden. Das Vorstreichen einer Mineralputzgrundierung ist in der Regle ratsam. Schlitze und grobe Fehlstellen müssen vorab mit dem Lehmunterputz ausgeglichen und abgetrocknet sein.

Im Holzbau, den die Trockenbauweise auszeichnet, kommen oft Lehmbauplatten oder Putzträgerplatten aus Holzfaser zum Einsatz. Auch zum Überputzen dieser Flächen eignen sich Lehmfeinputze unter Einlage einer Gewebearmeirung sehr gut. Alternativ setzen wir in dem Fall auch den >Lehmkleber< ein. Beim Lehmkleber handelt es sich um einen feinkörnigen Lehm-Armierungsmörtel, der durch die Zugabe von Zellulose noch besser haftet.

Lehmfeinputz für Wand und Deckenflächen aus Gipskarton und Gipsfaser-Platten

Lehmfeinputz-Gipsfaserplatte

Lehm auf Gipsfaser

Lehm-Oberputz fein kann zur Verbesserung des Raumklimas auch auf Gipskartonplatten und auf Fermacell-Platten aufgetragen werden. Hier muss zunächst sichergestellt werden, dass die Plattenfugen laut Herstellerrichtlinien gut verspachtelt sind und keine Risse mehr aufweisen.

Zur besseren Haftung müssen die Gipsplatten unbedingt vorab mit einer Mineralputzgrundierung grundiert werden. Zur Sicherheit – besonders im Bereich von Dachschrägen – sollte der Feinputz unter Einbindung einer Gewebearmierung zwei Lagig geputzt werden. Die Putzstärke sollte insgesamt 5mm nicht überschreiten, damit die Gipskarton- bzw. Gipsfaserplatten sich durch die Feuchtigkeit nicht verformen.

Lehmfeinputz – Struktur und Anstrich beim Lehm-Oberputz fein
Claytec Lehmfeinputz im 25kg Sack

Claytec Lehm-Oberputz-fein 10.113

Der Lehm-Oberputz fein ist bei der Auftragsstärke von 2-3mm ein Dünnlagenputz, der durch das feine Korn sich gut bearbeiten und ausziehen lässt. Die Oberflächenstruktur kann unterschiedlich ausgeführt werden. Je früher der noch feuchte Lehmputz mit einem Schwammbrett abgefilzt wird, desto gröber wird die Struktur. Erfolgt das Abreiben später, so wird die Textur glatter, die am Ende durch Verdichten mit zum Beispiel der Venezianischen-Glättkelle noch glatter wird.

Der Lehmoberputz-fein kann in seinem erdbraunen Farbton und der „Leder-Haptik“ als gestalterisches Element an einzelnen Wandflächen im Rohzustand verbleiben. Weil nur selten alle Wandflächen diesen eher dunklen Farbton verkraften, stellt sich die Frage, womit wird ein Lehmputz gestrichen?

DomoNatur® Lehmfarbe weiß

DomoNatur® Lehmfarbe weiß

Für den Anstrich auf Lehmuntergrund ist bestens >Lehmfarbe< geeignet. Bei der Lehmfarbe handelt es sich um einen diffusionsoffenen und ökologischen Anstrich für den Innenbereich. Weiße Tonerde, Kreide, Methylcellulose und Wasser bilden die Ausgangsstoffe.

Der Anstrich mit Lehmfarbe sollte allerdings erst nach kompletter Trocknung der Putzfläche erfolgen. Auftragen können Sie die Lehmfarbe mit der Rolle oder im Kreuzschlag mit einer Bürste. Alternativ zur glatten Lehmfarbe dürfen Sie auch den leicht körnigen >Lehmstreichputz< verwenden.

Ihre Fragen zum Lehmfeinputz – Lehm-Oberputz fein

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung von Lehmputzen für Ihr Bauvorhaben haben, so sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Sie erreichen uns im >Öko Bau-Zentrum<. Die Kontaktdaten finden Sie unter >Kontakt<

10 Antworten

  1. Michael Roth sagt:

    Hallo Herr Döbel,
    wir haben einen Lehmfeinputz vor einigen Jahren auf einem mineralischgen Unterputz aufbringen lassen (ca. 3mm stark). Nun stellen wir fest, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit, gerade auch einer Lüftung des Raumes, der Lehm muffig riecht. Ich gehe davon aus, dass der Lehm zu feucht wird und dann anfängt zu riechen. Kann sich hier im Lehm Schimmel bilden? Was ist falsch gelaufen?
    Danke für Ihre Meinung.
    Schöne Grüße.

    • Hallo Herr Roth,
      Ihre Nachricht zum Geruch bei Lehmputz hat mich erreicht – vielen Dank.
      Feuchter Lehm kann eine Ursache fürs Riechen sein, muss aber nicht!
      Im Raum befindet sich mehr, als nur mit Lehmputz verputzte Decken- und Wandflächen.
      Bei zu hoher Feuchtigkeit würden Sie Flecken auf der Wand beobachten, die im ungünstigen Fall Stockflecken oder Schimmel sind.
      Haben Sie den Lehmputz auch gestrichen?
      Ev. ist es das Milcheiweiß Casein, welches im Anstrich (Lehmfarbe?) zum Geruch bei hoher Luftfeuchtigkeit führt.
      Dass habe ich schon mal selbst wahrgenommen.
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

      • Michael Roth sagt:

        Hallo Herr Döbel,
        vielen Dank für Ihre Antwort. Wir haben im ganzen Haus nur zwei Räume mit dem Lehmoberputz verputzen lassen und nur diese beiden Räume riechen, wenn es draußen und/oder drinnen sehr feucht wird. Beide Räume haben wir in dem natürlichen braunen Lehmfarbton (von Claytec) belassen. Wir haben also nichts überstrichen. Stockflecken oder Schimmel kann ich nicht erkennen. Sollten wir die Raumluft überprüfen lassen und falls ja wie und von wem? Vielen Dank und schöne Grüße,
        M . Roth

        • Hallo Herr Roth,
          auch Ihnen vielen Dank für die Rückmeldung.
          Der Lehmoberputz ist eine Mischung aus Ton, Sand und Stroh.
          Aus meiner Sicht kann dies keine Quelle für den Geruch sein, was bei Ihnen in den anderen Räumen, die nicht riechen, bestätigt wird.
          Irgendetwas muss in den Räumen anders sein.
          Handelt es sich um Räume im Erdgeschoss?
          Wie ist der Untergrundaufbau beim Fußboden?
          Ist der Keller trocken?
          Ist eine Holzbalkendecke eingebaut?
          Raumluftanalyse könnte Aufschlüsse liefern.
          Wonach soll aber genau gesucht werden?
          Wo sind Sie zu Hause?

          Schöne Grüße
          Daniel Döbel

  2. Matthias Späth sagt:

    Hallo, wir haben auf einen Maschinengipsputz (1987) einen Kalkstreichputz aufgetragen. Nun. Haben wir einen Geruch in unserem Zimmer, den wir vorher nicht hatten.
    Uns stellt sich die Frage, ob ein zweilagiger Lehmputz auf diesen Untergrund aufgetragen werden kann. Gerne kommen wir auch in Gießen bnei Ihnen vorbei. Herzlichen Dank und Grüße

    • Hallo Herr Späth,
      vielen Dank für Ihr Nachricht.
      Die Quelle für den Geruch wird durch ein Überputzen der Flächen mit Lehmputz nicht „vertrocknet“ sein.
      Woraus der Geruch resultiert und ob er in irgendeiner Weise für Sie problematisch ist, könnte man nur durch eine Raumluftanalyse ermitteln.
      Welche Art von Kalk-Streichputz haben Sie auf den vorhandenen Putz gestrichen?
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  3. Valentin Ungert sagt:

    Hallo,

    zur „smarten“ ökologischen Sanierung unserer Altbauwohnung nach Abnehmen der Tapete zwei Fragen:

    1) Ist der Auftrag eines Lehmfeinputzes auf einen vermutlich nicht diffussionsoffenen Unterputz bereits sinnvoll zur Verbesserung des Raumes bzgl. Luftfeuchtigkeitsverhalten?

    2) Warum zählt ein Lehmstreichputz nicht auch schon als Lehmfeinputz?

    Herzlichen Dank für eine Antwort!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Valentin Ungert

    • Sehr geehrter Herr Ungert,
      vielen Dank für Ihre Nachricht hinsichtlich des Unterschiedes zwischen Lehmfeinputz und Lehmstreichputz.
      Der Lehmfeinputz wird mit der Kelle ca. 3-5mm dick aufgetragen und stellt nach Fertigstellung die oberste Putzschicht dar.
      Dies ist die wirksamste Schicht mit großem Einfluss auf die Feuchtigkeitsregulierung der Raumluft.
      Wassermoleküle der Raumluft stehen permanent im Austausch mit dieser Putzschicht, wobei der Lehmputz die größte Wasseraffinität hat.
      Der Anstrich mit >Lehmfarbe< oder mit >Lehmstreichputz< (Lehmfarbe mit Putzcharakter) bildet nur noch ein dünnes Finish im µ-Bereich.
      Diese Schichtstärke ist mit dem Putzauftrag von 3-5mm beim Lehmfeinputz alleine wegen des „Pufferspeichers“ für Wassermoleküle nicht zu vergleichen.
      Desweiteren haben Sie im Sanierungsfall die Möglichkeit in die Putzschicht ein Gewebe einzubetten, welches ev. vorhandene Risse im Untergrund sicher abdeckt.
      Beste Grüße
      Daniel Döbel

  4. Christian Janke sagt:

    Hallo,
    ich renoviere gerade mein Bad und dort wurden die Wände mit Gips Haftputz begradet. Kann ich dort ein Lehmoberputz auftragen? Vermutlich muss vorher grundiert werden, würde nur der Oberputz und der nachfolgende Lehmstreichputz dann noch was zur Klimaverbesserung beitragen?
    Gruß

    Christian Janke

    • Hallo Herr Janke,
      vielen Dank für Ihre Nachricht zum Thema Lehmputz im Bad auf Haftgipsputz.
      Anstatt des Gipsputzes wäre ein reiner Kalkputz zum Ausgleichen der Flächen im Bad günstiger gewesen.
      Zur Verbesserung des Raumklimas können Sie jetzt eine raue Grundierung vorstreichen, die Sie nach Trocknung im zweiten Gang mit dem Lehmoberputz verputzen.
      Ist der Lehmoberputz ebenfalls trocken, dann können Sie den Lehmputz mit einem >Lehmstreichputz< oder einer >Lehmfarbe< überstreichen.
      Jeder Sack Lehmputz, den Sie in Ihrem Bad einbauen, wird das Klima begünstigen und die Feuchtigkeitsspitzen mindern.
      Alternativ können Sie nachdem die raue Grundierung trocken ist auch gleich einen farbigen Lehmoberputz verputzen, der Putz und Farbe in einem ist.
      Infos finden Sie unter: >Yosima< farbiger Designputz von Claytec.
      Schöne Grüße
      Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert